Kreis nimmt Pflege in den Fokus

28. Jun 2019

Die Aufsetzung der Internetseite ist eine von vielen Maßnahmen, die der Kreis Bergstraße im Bereich Pflege umsetzt.

Landrat Christian Engelhardt mit den Beteiligten beim Start der vom Kreis erarbeiteten Online-Pflege-Plattform.
Landrat Christian Engelhardt mit den Beteiligten beim Start der vom Kreis erarbeiteten Online-Pflege-Plattform.

Kreis Bergstraße (kb). Deutschland steuert vielerorts auf einen akuten Pflegekräftemangel zu. Auch der Kreis Bergstraße wird hier künftig mehr Fachkräfte benötigen. Denn: Die Anzahl der Pflegebedürftigen (65 und mehr Jahre) im Landkreis Bergstraße wird von rund 7.400 im Jahr 2011 auf fast 8.900 im Jahr 2020 steigen. Ein ähnliches Bild ergibt sich für Pflegebedürftige in stationärer Dauerpflege. Hier wird die Anzahl von rund 2.000 im Jahr 2011 auf über 2.400 steigen. (Quelle: Regionaler Gesundheitsreport des Hess. Ministeriums für Soziales und Integration) Mit der so genannten „Pflege-Plattform“ hat der Kreis Bergstraße eine Ausbildungs- und Weiterbildungsplattform für den Bereich der Pflege geschaffen und damit ein Instrument, um über Pflegeberufe, die entsprechenden Angebote und beruflichen Möglichkeiten zu informieren und für Pflegeberufe zu werben. Ende Juni ging die Plattform online. Sie ist unter www.plattform-pflege.de zu finden.

Die Aufsetzung der Internetseite ist eine von vielen Maßnahmen, die der Kreis Bergstraße im Bereich Pflege umsetzt. Denn: „Das Thema Pflege hat für mich eine hohe Priorität. In diesem Bereich besteht ein hoher Bedarf und der wird in den kommenden Jahren aufgrund des demografischen Wandels sogar noch ansteigen“, betonte Landrat Christian Engelhardt zum Start der neuen Internet-Plattform. „Schon jetzt ist es für die Attraktivität eines Landkreises und die Lebensqualität vor Ort mitentscheidend, ob ausreichend und gut ausgebildete Pflegekräfte zur Verfügung stehen. Hierzu wollen wir durch verschiedene Maßnahmen beitragen.“ Ergänzend wolle er sich vehement dafür einsetzen, dass Menschen, die in Pflegeberufen arbeiten, eine höhere Anerkennung für ihre Arbeit und eine der großen Verantwortung angemessene Bezahlung erhalten.

Um die Vernetzung der Akteure aus dem Bereich Pflege zu fördern, hatte der Landrat den so genannten Pflegetisch ins Leben gerufen, ein regelmäßiges Treffen von Pflege-Experten unterschiedlichster Institutionen, das bereits drei Mal erfolgreich stattgefunden hat. Diese Maßnahme wurde im Rahmen der Vision Bergstraße entwickelt.

Ein weiterer Ansatzpunkt, um den Bereich Pflege im Kreis Bergstraße zu stärken ist es, die Ausbildung hier generalistischer zu gestalten. So sollen hier unter anderem ausgebildete Pflegekräfte generell auch für den pädiatrischen Bereich fit gemacht werden. Zudem wird auf Betreiben des Landrats, der zugleich der Vorstandsvorsitzende des Trägervereins der Altenpflegeschule Bergstraße e.V. ist, eine Erhöhung des fachlichen Niveaus der Ausbildung forciert. „Hierzu werden wir unter anderem vorhandene Kräfte bündeln und die Zusammenarbeit zwischen Altenpflegeschule und Gesundheitsakademie intensivieren“, erklärt Engelhardt. Grundsätzlich sei es Ziel des Kreises, die Ausbildung im Bereich der Gesundheitsberufe zu fördern, ergänzt die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Diana Stolz. Nicht ohne Grund sei es ihr ein Anliegen gewesen, die Auftaktveranstaltung der hessischen Gesundheitscamps der Arbeitgeber, einem Informationsangebot für Gesundheits- und Pflegeberufe, in den Landkreis zu holen.

Im April hatte der Kreis Bergstraße bereits gemeinsam mit dem hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Bundesamt für Familie eine Informationsveranstaltung zum neuen Pflegeberufsgesetz durchgeführt, um alle im Bereich Pflege tätigen Institutionen über das geplante Pflegeberufegesetz zu unterrichten und sie damit zukunftsfähig zu machen.

Als zusätzliche wichtige Säule der Optimierung des Bereiches Pflege sei ein weiterer Ausbau des Pflegestützpunktes geplant. Diese Einrichtung dient allen Bergsträßer Bürgerinnen und Bürgern als eine unabhängige Beratungsstelle rund um das Thema Pflege und wird in gemeinsamer Trägerschaft von Pflege- und Krankenkassen und dem Kreis Bergstraße betrieben. „Ich halte es für immens wichtig, dass die Menschen vor Ort die Möglichkeit haben, sich unabhängig von jeglichen Anbietern aus dem Bereich Pflege und fundiert über alle Fragestellungen und Leistungen aus dem Bereich Pflege informieren können“, hebt das Bergsträßer Verwaltungsoberhaupt hervor. „Unser Pflegestützpunkt leistet wertvolle Arbeit und hat sich bestens etabliert. Ein weiterer Ausbau dieser Beratungsstelle ist angesichts die große Nachfrage überaus sinnvoll.“ In diesem Zusammenhang wird auch das Ziel verfolgt, die Angebote des Pflegestützpunktes lokaler, in allen Teilregionen des Kreises anzubieten. Bereits Ende 2018 sei ein Antrag zum Ausbau des Pflegestützpunktes gestellt worden.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen